Barrierefreiheit und SEO: Warum sie eng miteinander verknüpft sind

Design mit fließenden Linien, das Konnektivität symbolisiert und dezent Symbole für SEO und Barrierefreiheit integriert.

Möchten Sie die Audioversion dieses Artikels hören? Drücken Sie auf Wiedergabe!

Beim Aufbau einer Website scheinen Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) oft getrennte Ziele zu sein, doch sie sind eng miteinander verbunden. Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzererfahrung für alle, einschließlich Menschen mit Behinderungen, und erleichtert es Suchmaschinen wie Google, den Inhalt zu verstehen.

Wenn Sie Barrierefreiheit priorisieren, machen Sie Ihre Website nicht nur inklusiver, sondern steigern auch deren Sichtbarkeit, da Barrierefreiheit und SEO gemeinsam eine benutzerfreundliche und auffindbare Seite schaffen.

Für Unternehmer, Webentwickler, Marketer und Content-Ersteller bietet die Integration von Barrierefreiheit und SEO einen proaktiven Weg, ein größeres Publikum zu erreichen und eine stärkere digitale Präsenz aufzubauen.

Wenn Barrierefreiheit als Kernbestandteil der SEO-Strategie angesehen wird, wird ihr volles Potenzial deutlich. Eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit kommt allen Nutzern zugute und signalisiert Suchmaschinen, dass Ihre Website eine qualitativ hochwertige Erfahrung bietet.

Was bedeutet Website-Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit bedeutet, Ihre Website so zu gestalten, dass sie von allen genutzt werden kann, einschließlich Menschen, die auf unterstützende Technologien wie Screenreader, Sprachsteuerung oder Tastaturnavigation angewiesen sind.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind international anerkannte Standards, die festlegen, wie Webinhalte für jeden nutzbar gemacht werden können, strukturiert in drei Konformitätsstufen: A, AA und AAA. Die Einhaltung der Stufe AA gilt als bewährte Praxis, da sie Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität in Einklang bringt.

Wichtige Prinzipien der Barrierefreiheit

  • Beschreibende Alt-Texte für Bilder ermöglichen es Screenreadern, sehbehinderten Nutzern den Bildinhalt zu vermitteln.
  • Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund sichern die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit.
  • Tastaturzugänglichkeit für interaktive Elemente wie Links, Schaltflächen und Formulare ist entscheidend für Nutzer mit motorischen Einschränkungen.
  • Textalternativen wie Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte ermöglichen es hörbehinderten Menschen, auf die Informationen zuzugreifen.
  • Klare Überschriften und Beschriftungen verbessern die Navigation für Screenreader-Nutzer.

Durch die Konzentration auf diese Elemente schaffen Sie eine inklusivere Website und steigern gleichzeitig deren Ranking in Suchmaschinen.

Wirtschaftliche Auswirkungen der Barrierefreiheit

Verbesserungen in der Barrierefreiheit können für Unternehmen erhebliche Auswirkungen haben:

  • Tesco, einer der größten britischen Einzelhändler, arbeitete mit dem Royal National Institute of Blind People zusammen, um die Barrierefreiheit seiner Online-Plattform zu verbessern. Diese Umgestaltung führte zu einem Anstieg der Verkäufe um 350 Prozent, von 52 Millionen auf 235 Millionen Pfund innerhalb eines Jahres.
  • NHS Digital konnte durch barrierefreie Anpassungen die tägliche Nutzerzahl von 15.000 auf 26.000 steigern und zeigt, wie Barrierefreiheit das Engagement erhöhen kann.
  • Domino’s Pizza sah sich einer Klage wegen mangelnder Barrierefreiheit seiner Website gegenüber, was das Unternehmen dazu veranlasste, sein Bestellsystem zugänglicher zu gestalten. Der Fall unterstreicht die Bedeutung proaktiver Barrierefreiheit, um rechtliche Risiken zu vermeiden und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Wie Barrierefreiheit und SEO zusammenarbeiten

Barrierefreiheit und SEO teilen das Ziel, die Nutzererfahrung zu verbessern, was Suchmaschinen wie Google schätzen. Google belohnt Websites, die einfach zu navigieren sind, und barrierefreies Design unterstützt dies, indem es die Funktionalität für alle verbessert.

Organisierte Überschriften helfen Google und Screenreadern dabei, die Struktur des Inhalts zu verstehen, während beschreibende Alt-Texte die genaue Indexierung von Bildern unterstützen. Einfache, logische URLs steigern die Klarheit für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen, was sowohl die Barrierefreiheit als auch die SEO verbessert.

SEO-Vorteile über das Ranking hinaus

Die Vorteile der Barrierefreiheit gehen über höhere Suchmaschinenrankings hinaus:

  • Mehr Teilbarkeit: Zugängliche und lesbare Inhalte werden häufiger in sozialen Medien geteilt und von anderen Websites verlinkt. Diese organischen Links signalisieren Suchmaschinen, dass Ihre Inhalte wertvoll und anerkannt sind, was Ihre SEO stärkt.
  • Höhere Rückkehrquote: Nutzer kehren eher auf barrierefreie Seiten zurück, da sie wissen, dass sie Inhalte ohne Hürden leicht finden und nutzen können. Diese Rückkehrbesuche stärken die Interaktionsdaten, was Suchmaschinen positiv bewerten.
  • Verbesserte Interaktionsdaten: Eine barrierefreie Website sorgt für eine bessere Gesamt-Erfahrung, was zu längerer Verweildauer, niedrigeren Absprungraten und höheren Konversionsraten führt. Klare Navigation, gut lesbare Schriftarten und strukturierte Inhalte erleichtern es Besuchern, sich mit Ihrer Website zu beschäftigen, was sowohl die Nutzerzufriedenheit als auch die SEO-Signale verbessert.

Wichtige Tools zur Sicherstellung von Barrierefreiheit und SEO

Die Pflege einer Website, die sowohl barrierefrei als auch SEO-freundlich ist, erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Hier sind einige nützliche Tools:

  • Google Search Console bietet Einblicke in das Nutzerverhalten und hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Barrierefreiheit das Engagement steigern kann.
  • A/B-Tests zu Farbpaletten oder Schriftgrößen liefern wertvolle Daten zu den Vorlieben der Nutzer.
  • WAVE und Google Lighthouse gewährleisten die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards und erkennen Probleme wie fehlende Alt-Texte, niedrigen Kontrast oder langsame Ladezeiten.

Mit diesen Tools stellen Sie sicher, dass Ihre Website für ein breites Publikum zugänglich und sichtbar bleibt.

Gesetzliche Anforderungen an digitale Barrierefreiheit

Weltweit wird der gesetzliche Rahmen für digitale Barrierefreiheit immer strenger. In den USA verlangt der Americans with Disabilities Act von Unternehmen, ihre Online-Dienste zugänglich zu machen, während die Europäische Union die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards bis 2025 vorschreibt. Länder wie Kanada, Großbritannien und Australien setzen ähnliche Standards um und betonen die globale Bewegung hin zu inklusiven digitalen Erlebnissen.

Unternehmen, die diese Standards nicht einhalten, drohen Bußgelder, Klagen und Reputationsschäden. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben schützen sich Unternehmen vor rechtlichen Risiken und fördern gleichzeitig SEO und Barrierefreiheit.

An der Schnittstelle von Barrierefreiheit und SEO entstehen neue Trends. Die Sprachsuche wächst rasant und verlangt klare, prägnante Inhalte – ein zentraler Aspekt barrierefreier Gestaltung. Da immer mehr Menschen Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant nutzen, profitieren Websites, die für die Sprachsuche optimiert sind, von höherem Engagement.

Auch Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine Rolle, indem sie Inhalte dynamisch an Nutzerbedürfnisse anpasst. So kann KI Texte in Sprache umwandeln oder komplexe Texte vereinfachen, was die Personalisierung und Zugänglichkeit verstärkt und SEO unterstützt.

Inklusives Design als Markenkernwert

Inklusives Design wird für viele Marken zur Selbstverständlichkeit und zeigt ihr Engagement für ein vielfältiges Publikum. Websites, die mit Blick auf Barrierefreiheit gestaltet wurden, demonstrieren den Respekt einer Marke für alle Kunden, stärken das Vertrauen und fördern die Loyalität.

Durch die Fokussierung auf Inklusivität ziehen Unternehmen Kunden an, die Wert auf Barrierefreiheit legen. Eine klar strukturierte und gut lesbare Website zeigt, dass eine Marke jeden Besucher schätzt und eine positive Kundenbeziehung pflegt.

Häufige Missverständnisse über Barrierefreiheit

Manche Missverständnisse hindern Unternehmen daran, Barrierefreiheit umfassend umzusetzen. Oft wird angenommen, dass Barrierefreiheit kostspielig ist oder nur einer kleinen Nutzergruppe zugutekommt.

In Wirklichkeit jedoch gilt:

  • Viele Verbesserungen, wie das Hinzufügen von Alt-Texten oder die Vereinfachung der Navigation, sind kostengünstig und lassen sich schrittweise umsetzen.
  • Barrierefreiheit bietet Vorteile für alle Nutzer, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch mobile Nutzer, Menschen in hellen Umgebungen oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen profitieren davon.

Tatsächlich jedoch sind viele Verbesserungen, wie das Hinzufügen von Alt-Texten oder die Vereinfachung der Navigation, kostengünstig und können schrittweise umgesetzt werden. Und Barrierefreiheit bietet Vorteile für alle Nutzer: Sie unterstützt nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch mobile Nutzer, Menschen in hellen Umgebungen und Nutzer mit vorübergehenden Einschränkungen. Wer den breiten Nutzen der Barrierefreiheit erkennt, sieht sie schnell als unverzichtbare Priorität neben SEO.

Ein besseres Web-Erlebnis durch Barrierefreiheit und SEO

Die Kombination von Barrierefreiheit und SEO verbessert sowohl die Nutzererfahrung als auch die Sichtbarkeit im Web. Mit dem Fokus auf Barrierefreiheit steigern Sie nicht nur die Nutzerfreundlichkeit für alle Besucher, sondern fördern auch Ihren digitalen Erfolg. Enmedia bietet Ihnen Expertise in Web-Barrierefreiheit und SEO, um sicherzustellen, dass Ihre Website beiden Standards gerecht wird.

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung – gemeinsam schaffen wir eine Website, die allen Nutzern zugutekommt und gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit steigert.