Ein nach oben zeigender Pfeil, der mit Symbolen für Barrierefreiheit im Web verflochten ist, steht für das Unternehmenswachstum durch die Einhaltung von Barrierefreiheitsvorgaben.

Barrierefreiheit im Web mit Enmedia: Ihr Weg zu einem inklusiven digitalen Erlebnis

Bis Juni 2025 sind Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen in der Europäischen Union gemäß der Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV 2.0) und der entsprechenden EU-Richtlinie verpflichtet, ihre digitalen Angebote—wie barrierefreie Websites und Online-Shops—barrierefrei zugänglich zu gestalten. Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzen neue Standards, die Enmedia Ihnen hilft, effizient und effektiv umzusetzen.

Enmedia ist Ihr kompetenter Partner für die barrierefreie Gestaltung Ihrer digitalen Angebote. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Websites und Online-Dienste gemäß den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) und der BITV 2.0 barrierefrei zu gestalten.

Warum Barrierefreiheit im Web für Ihr Unternehmen wichtig ist

Digitale Barrierefreiheit verstehen

Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle Menschen—unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten—digitale Inhalte wahrnehmen, verstehen, navigieren und mit ihnen interagieren können. Es geht darum, inklusive digitale Erlebnisse zu schaffen, die allen zugutekommen.

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Der EAA und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zielen darauf ab, Barrierefreiheitsanforderungen in der EU zu harmonisieren. Sie betreffen eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die barrierefrei gestaltet werden müssen:

  • Websites und mobile Apps
  • Computer und Betriebssysteme
  • Geldautomaten, Fahrkartenautomaten und Check-in-Automaten
  • Smartphones
  • Bankdienstleistungen
  • E-Books
  • E-Commerce-Plattformen
  • Telekommunikations- und audiovisuelle Mediendienste
  • Verkehrsdienstleistungen im Flug-, Bus-, Bahn- und Schiffsverkehr

Wen betrifft der EAA und das BFSG?

  • Unternehmen jeder Größe: Alle Unternehmen, die die genannten Produkte und Dienstleistungen anbieten.
  • Öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen: Einrichtungen, die digitale Angebote für die Öffentlichkeit bereitstellen.
  • B2C- und B2B-Unternehmen: Barrierefreiheit ist in allen Sektoren und Geschäftsmodellen relevant.

Gesetzliche Verpflichtungen und Fristen:

Unter dem EAA und BFSG ist die Einhaltung bis Juni 2025 erforderlich. Nicht-Einhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen und Reputationsschäden.

Ihre Vorteile mit barrierefreien Angeboten

Rechtliche Sicherheit

  • Compliance erfüllen: Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen der BITV 2.0 und BFSG und minimieren Sie das Risiko von Rechtsstreitigkeiten.

Erweitertes Kundenpotenzial

  • Neue Zielgruppen erreichen: In Deutschland leben über 7,8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung, etwa 9,5 % der Bevölkerung. In der EU sind es sogar über 80 Millionen.
  • Demografischer Wandel nutzen: Mit dem steigenden Anteil älterer Menschen wächst auch der Bedarf an barrierefreien digitalen Angeboten.

Verbessertes Nutzererlebnis

  • Usability steigern: Funktionen wie klare Kontraste, intuitive Navigation und Kompatibilität mit Hilfstechnologien verbessern die Zufriedenheit und das Engagement aller Nutzer*innen.
  • Situative Einschränkungen berücksichtigen: Barrierefreiheit kommt auch Menschen mit temporären oder situativen Einschränkungen zugute.

Corporate Social Responsibility stärken

  • Gesellschaftliche Verantwortung zeigen: Demonstrieren Sie Ihr Engagement für Gleichberechtigung und Inklusion.
  • Markenimage verbessern: Ein inklusives Angebot stärkt Ihre Marke und hebt Sie von der Konkurrenz ab.

Enmedia’s maßgeschneiderte barrierefreie Web-Services

Analyse und Beratung

  • Barrierefreiheits-Audits: Umfassende Bewertung Ihrer digitalen Angebote gemäß BITV 2.0 und WCAG Standards.
  • Strategische Planung: Individuelle Roadmaps, um Compliance mit Ihren Geschäftszielen zu verbinden.

Technische Umsetzung

  • Standardkonformität: Implementierung der WCAG 2.1 Level AA Richtlinien und Einhaltung der EN 301 549 Standards.
  • Optimierung: Verbesserung von Websites für optimale Barrierefreiheit.

Support

  • Laufende Überwachung: Regelmäßige Assessments zur Sicherstellung der fortlaufenden Compliance.
  • Nutzerfeedback-Integration: Unterstützung bei der Bearbeitung von Anfragen und Implementierung von Verbesserungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Nutzer*innen—unabhängig von körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten—digitale Inhalte wahrnehmen, verstehen, navigieren und mit ihnen interagieren können.

Wer profitiert von Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit kommt allen zugute:

Menschen mit Behinderungen: Bietet gleichberechtigten Zugang zu digitalen Services und Informationen.
Ältere Menschen: Unterstützt bei altersbedingten Einschränkungen.
Allgemeine Öffentlichkeit: Verbessert das Nutzererlebnis in verschiedenen Situationen, z. B. bei schlechten Lichtverhältnissen oder Lärmbelastung.

Welche gesetzlichen Verpflichtungen gibt es?

Unter dem Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit und dem deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz müssen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre digitalen Angebote bis Juni 2025 barrierefrei gestalten. Nicht-Einhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen und Reputationsschäden.

Wie unterstützt Enmedia mein Unternehmen?

Enmedia bietet umfassende Dienstleistungen:

Analyse: Bewertung Ihres aktuellen Stands der digitalen Barrierefreiheit.
Umsetzung: Durchführung der notwendigen Anpassungen zur Einhaltung der Standards.
Support: Kontinuierliche Unterstützung, um die fortlaufende Compliance sicherzustellen.

Mehr über digitale Barrierefreiheit entdecken

Erfahren Sie, wie barrierefreies Webdesign Ihre Reichweite vergrößert, die Zufriedenheit Ihrer Nutzer steigert und das Ansehen Ihrer Marke stärkt. Stöbern Sie durch unsere Artikel für hilfreiche Tipps und aktuelle Trends.

Neugierig, wie Barrierefreiheit Ihre digitale Präsenz verbessern kann? Entdecken Sie in unserem Blog ausführliche Artikel und praktische Tipps für eine zugängliche und inklusive Online-Welt.